Automatische Sprinkleranlagen
Automatische Sprinkleranlagen (Berieselungsanlagen) sind auf der Basis des „Regens“ aufgebaut. Die Wolken werden durch ein Rohrleitungsnetz (in zu schützende Gebäudeteile) mit Sprinklern nachgebaut, mit dem Vorteil, dass es nur bei Bedarf „regnet“. Das Wort „sprinkle“ stammt aus dem englischen und bedeutet „berieseln“ oder „besprengen“. 
In Bereitschaft verschließt eine flüssigkeitsgefüllte Glasampulle den Sprinkler. Bei Überschreitung der Lufttemperatur (wie dies durch Brandwärme geschieht), um einen festgelegten Wert, sprengt die sich ausdehnende Flüssigkeit in der Ampulle und löst den Sprinkler aus. Es prallt Löschwasser auf den Sprühteller und verteilt sich gleichmäßig über dem Brandherd. Auf diese Weise erfolgt eine selektive Löschung, da nur der Sprinkler arbeitet, dessen Glasampulle zerplatzte, wodurch sich Schäden auf ein Minimum reduzieren lassen.
Über ein Wasserreservoir (z.B. Wasserbehälter) wird die erforderliche Löschwassermenge bereit gehalten.bereitgehalten. Elektronisch gesteuerte Pumpen versorgen die Sprinkler mit Wassernachschub.
Die grundsätzliche Unterscheidung einer automatischen Sprinkleranlage erfolgt in
Nassanlage: Das Rohrnetz ist permanent mit Wasser gefüllt und frostgefährdet.
Trockenanlage: Das Rohrnetz ist mit Druckluft gefüllt. Ein Trockenalarmventil wird bei Druckabfall geöffnet und lässt Wasser nachstreben. Die Anlage ist somit frostgeschützt.
Die vorgesteuerte Trockenanlage stellt eine Kombination aus Brandmelde- und Sprinkleranlage dar. Zur Auslösung eines Sprinklers ist das Ansprechen der Brandmeldeanlage nötig, wodurch sich Wasserschäden bei ungewollter Beschädigung eines Sprinklers vermeiden lassen.
Zweck und Ziel Eine automatische Sprinkleranlage soll einen Brand im Entstehungsstadium entdecken und das Feuer löschen oder zumindest unter Kontrolle bringen, bis die Feuerwehr eintrifft.
Sie muss sich über das gesamte Gebäude, wie wenigen Ausnahmen, erstrecken.
Trotz Sprinkleranlage sind weitere Mittel zur Brandbekämpfung notwendig. Vorbeugende Maßnahmen für den Brandschutz sind als Ganzes zu betrachten. Für den Planer sind die Feuerwiderstandsdauer von baulichen Anlagen, die Berücksichtigung von Fluchtwegen, Brandmeldeanlagen und Brandschutzmaßnahmen gegen spezielle Risiken, sowie Feuerlöscheinrichtungen in die Betrachtung mit einzubeziehen.
Anwendungsbereich Wenn im Folgenden von automatischen Sprinkleranlagen geschrieben wird, so sind damit ortsfeste Anlagen in Gebäuden und anderen Einrichtungen auf dem Land gemeint. Selbst wenn die allgemeinen Prinzipien durchaus auch auf andere Anwendungen zutreffen (z.B. Einsatz auf Schiffen oder in Flugzeugen), müssen dort mit hoher Wahrscheinlichkeit zusätzliche Aspekte berücksichtigt werden.
|